Was ist bielefelder kennhuhn?

Das Bielefelder Kennhuhn ist eine deutsche Hühnerrasse, die sich durch ihre Legeleistung, Fleischqualität und das ausgeprägte Geschlechtsmerkmal der Küken (Autosexing) auszeichnet.

Wichtige Merkmale und Eigenschaften:

  • Herkunft: Bielefeld, Deutschland.
  • Zweck: Zwiehuhn (Eier und Fleisch).
  • Legeleistung: Gut, ca. 200-230 Eier pro Jahr.
  • Eierfarbe: Brauntönige Eier.
  • Fleischqualität: Gut.
  • Körperbau: Kräftig, mittelschwer.
  • Farbschläge: Hauptsächlich Kennsperber.
  • Besonderheit: Autosexing – Küken können bereits direkt nach dem Schlüpfen anhand des Gefieders nach Geschlecht unterschieden werden. Hähne haben einen hellen, deutlichen Sperberfleck auf dem Kopf, während Hennen einen dunkleren, undeutlicheren oder gar keinen Fleck haben.
  • Wesen: Ruhig, zutraulich und robust. Gut für die Freilandhaltung geeignet.
  • Hahn: Gewicht ca. 3-4 kg.
  • Henne: Gewicht ca. 2,5-3 kg.

Das Bielefelder Kennhuhn ist eine relativ junge Rasse, die erst in den 1970er Jahren anerkannt wurde. Es ist besonders bei Hobbyhaltern beliebt, die Wert auf eine zuverlässige Eierproduktion und die einfache Geschlechtsbestimmung der Küken legen. Die Rasse ist auch widerstandsfähig gegen viele Hühnerkrankheiten und kann sich gut an unterschiedliche Umgebungen anpassen.